Beruflicher Werdegang

Dr.-Ing. Martin Thema
Durch berufsbezogene Fort- und Weiterbildungen bleibe ich auf dem Laufenden und tausche mich auf Workshops, Tagungen und Konferenzen mit FachkollegInnen aus.

Besuchen Sie mich gerne auch auf LinkedIn oder Researchgate.
Ingenieurbüro Thema
freiberuflich selbstständiger Ingenieur: Regenerative Energieversorgung, Energiespeicher und Power-to-Gas. Beratung, Projektentwicklung, Genehmigung, Realisierung.
Gründung im Jahr 2013.
Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mitglied im Richtlinienausschuss VDI 4635
berufen in den Richtlinienausschuss VDI 4635 Power-to-X im Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI). Sprecher der Arbeitsgruppe biologische Methanisierung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg. Projektentwicklung, Antragstellung, Durchführung und Projektkoordination von Verbundforschungsvorhaben, Betreuung von AbschlusskandidatInnen und Praktika.
Promotion
im Fach Chemie- und Bioingenieurwesen zum Thema Process optimization for microbial biosynthesis of methane in a trickle-bed reactor for Power-to-Gas applications: the ORBIT-process (Prozessoptimierung zur biologischen CO2-Methanisierung im Rieselbettreaktor für Power-to-Gas-Anwendungen: der ORBIT-Prozess).
Lehrstuhl Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher, OTH Regensburg im BayWISS-Verbundkolleg Energie.
Energiegipfel Bayern
Arbeitsgruppe 3 „Nachfrage- und Angebotsflexibilitäten – insbesondere Speicher“, 1. Und 3. Sitzung, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi), München.
Beratungstätigkeit
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin. Definition des Forschungsbedarfes zur biologischen Methanisierung.
Dozent
FernUniversität in Hagen; infernum – Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften.
Gründung Ingenieurbüro Thema
Studium
2013–2015: Master of Applied Research (M.Sc.) mit Deutschlandstipendium der OTH Regensburg. Schwerpunkt Energiespeicher und Power-to-Gas.
2009–2013: Bachelorstudium (B.Eng.) Regenerative Energien und Energieeffizienz, Hochschule Regensburg.