Vorträge

Energie, die verbindet

Vorträge in chronologischer Folge

18.10.2023: Power-to-Gas an Klärwerksstandorten – wie kommunale Infrastruktur eine Schlüsselfunktion im Energiesystem einnehmen kann. h2well Konferenz Wasserstoff in der Wasserwirtschaft 2023. Sonneberg.

21.03.2023: Kann erneuerbares Gas fossiles Erdgas ersetzen? Biomethankraftwerk Infinity One Pfaffenhofen. 15. EUROSOLAR Stadtwerke-Konferenz „Energiewende durch Bürger und Kommunen“. Pfaffenhofen.

06.12.2022: Wasserstoff – klimaneutrale Energie. DVGW-Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der Fachkompetenz Wasserstoff nach DVGW G 221 und G 655. Modul 1 – Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff. Onlineseminar.

06.12.2022: Basiswissen Wasserstoff. DVGW-Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der Fachkompetenz Wasserstoff nach DVGW G 221 und G 655. Modul 1 – Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff. Onlineseminar.

22.09.2021: Biologische Methanisierung – Wie uralte Lebewesen grünes Gas für die Energiewende erzeugen und Vorstellung der Richtlinienreihe VDI 4635 Power-to-X. Wasserstoff leicht gemacht! – Hybrides Seminar der Fachwelten Bayern, des VKU und des DVGW. Markt-Schwaben.

30.06.2021: Ex-Situ Biomethanisierung: wie uralte Lebewesen grünes Gas für die Energiewende erzeugen können. 2. Wasserstofftag Süddeutschland der DVGW Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg. Online-Veranstaltung.

10.11.2020: Prozessoptimierung zur biologischen CO2-Methanisierung im Rieselbettreaktor für Power-to-Gas-Anwendungen: der ORBIT-Prozess. Rigorosum zur kooperativen Promotion an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und OTH Regensburg. Webmeeting.

23.10.2020: Begrüßungsrede zum offiziellen Startschuss des ORBIT-Projektes für die Produktion von grünem Gas für das Tecklenburger Land. Ibbenbüren.

14.11.2019: Biologische CO2-Methanisierung im Rieselbettreaktor: Neues aus dem ORBIT- Projekt. 3. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Energie. Fraunhofer Forschungscampus, Waischenfeld.

07.11.2019: Technologies status and perspectives of Power-to-Gas in connection with seasonal underground storage. European Workshop on Underground Energy Storage, European Network for Research in Geo-Energy, Quartier Latin, Paris.

01.10.2019: ORBIT – Optimizing biological CO2-methanation in a trickle-bed reactor, German Doctoral Colloquium Bioenergy, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.

22.03.2018: Power-to-Gas – Schlüsseltechnologie der Energiewende – Energiespeicher durch Sektorenkopplung, DVGW-Energieforum, Markt Schwaben.

05.03.2018: Energiespeicher – Baustein für die Energieversorgung der Zukunft, Naturkundemuseum Ostbayern, Regensburg.

18.12.2017: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, Vortragsreihe Umweltschutz heute – Energie und Ökologie, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg.

13.03.2017: Keine Sektorkopplung ohne Speicher – Ansätze für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung, 24. C.A.R.M.E.N.-Forum Sektorkopplung &
Wärmenetze – Projekte und Strategien, Straubing.

25.10.2016: Methanisierung aus Sicht der Energietechnik: Verfahren, Wirtschaftlichkeit, Anwendung und Fortschritt, 2. Fachforum Biologische Methanisierung, Ostbayerisches Technologie Transfer Institut e.V., Regensburg.

20.05.2016: Biological Methanation – State of the Art, 3rd Nuremberg Workshop Methanation and Second Generation Fuels, Chair of Energy Process Engineering, University Erlangen-Nürnberg.

17.03.2016: Necessity and Impact of Windgas on Energy Transition in Germany, International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016), Berlin.

24.02.2016: Power-to-X – Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Chemie? Bundesverband Erneuerbare Energien BEE-Unternehmertag, Berlin.

17.11.2015: Power-to-Gas als Energiespeicher – Technologie und Chancen für die Energiewende, 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Schwerpunkttag Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien, Bayerischer Bauernverband, Herrsching am Ammersee.

05.11.2015: Erneuerbare Energieversorgung der Zukunft – Speicher im Kontext der Energiewende und Power- to-Gas als Schlüsseltechnologie, Energiearbeitskreis Wörth/Wiesent, Bürgerhaus Wiesent.

21.10.2015: Erneuerbare Energieversorgung der Zukunft – Speicher im Kontext der Energiewende, Gastvortrag W-Seminar, Gymnasium Vilshofen.

26.04.2015: Power-to-Gas – Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren – die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende? Agendafrühstück im Umweltamt Stadt Puchheim.

23.03.2015: Power-to-Gas – Das Konzept und seine Rolle für die Energiewende, Regionale Lehrerfortbildung Ortenberg-Gymnasium, Oberviechtach.

08.11.2014: Windgas – Rückenwind für die Energiewende, Energie-Kongress 2014, Greenpeace Energy e.G., Hamburg.

22.10.2014: Energiespeicher – Technologien im Überblick. PowerBuilding, Data Center Convention, München.

21.05.2014: Segelenergie – Ungenutzte Windpotentiale für die Mobilität erschließen. Preisverleihung M-Regeneratio 2013, Stadtwerke München, München.

03.04.2014: Erneuerbare Energieversorgung der Zukunft – Speicher im Kontext der Energiewende und Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie. Wilhelm-Diess-Gymnasium, Pocking.

27.02.2014: Energiespeicher im Kontext der Energiewende – Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie. Wind & Energie Kongress, Ulm.

22.10.2013: Power to Gas: Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität – Speichertechnologien im Vergleich. Energieseminar der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Bad Staffelstein.

25.04.2013: Speichertechnologien im Vergleich. Innovationsforum Power to Gas to Power, Messe Leipzig, Leipzig.

15.12.2011: Erfahrungsbericht zum Projekt Solarwasserpumpen und Beleuchtung für Tanzania, Ingenieure ohne Grenzen e.V., Hochschule Regensburg.