Alle Beiträge von Martin Thema (inkl. Mitautorenschaft) in chronologischer Folge
Presseartikel, Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Thema, Martin (2023): Uralte Mikroorganismen helfen bei der Energiewende – Wie aus erneuerbarem Strom, Wasserstoff und Kohlenstoff aus dem Abwasser grünes Gas entsteht, das fossiles Erdgas ersetzt und Strom aus Wind und Sonne speicherbar macht. Bayerische Staatszeigung Nr. 2, Seite 20. Freitag, 13. Januar 2023. Ansicht des Artikels und Download als pdf-Datei auf der Homepage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Oestrich, Volker (2022): Power-to-X-Technologien und die Sektorenkopplung – aus CHEManager 1/2022, S. 19. Wiley-VCH GmbH. Download Beitrag als pdf-Datei.
Thema, Johannes; Thema, Martin (2019): Nachnutzungskonzept: Braunkohle-Tagebaue als Pumpspeicherkraftwerk? Energiewirtschaftliche Tagesfragen 69 (4), S. 38–39.
Thema, Martin et al. (2019): Rieselbettreaktor mit Mikroorganismen. CH4. 2/2019, S. 29. ISSN: 2625-4638
Amann, Karina; Thema, Martin; Sterner, Michael (2019): Einzellige Urtierchen in der Hauptrolle – Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Energiewandlung und Speicherung. Triolog. 1/2019, S. 38-39.
Thema, Martin (2019): Storage Demand in Power Supply; Chemical Energy Storage; Comparison of Storage Systems; Storage Integration in Individual Energy Sectors; Storage Integration for Coupling Different Energy Sectors. In: Sterner, Michael; Stadler, Ingo (Eds.): Handbook of Energy Storage – Demand, Technologies, Integration. ISBN: 978-3-662-55503-3, DOI: 10.1007/978-3-662-55504-0, Springer Nature, 2019.
Thema, Martin (2017): Speicherbedarf in der Stromversorgung; Chemische Energiespeicher; Vergleich der Speichersysteme; Speicherintegration in den einzelnen Energiesektoren; Speicherintegration zur Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren. In: Sterner, Michael; Stadler, Ingo (Hrsg.): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, 2. Auflage. ISBN: 978-3-662-48892-8, DOI: 10.1007/978-3-662-48893-5, Springer Vieweg, 2017.
Sterner, Michael; Eckert, Fabian; Thema, Martin (2017): Chemische Energiespeicher. In: Bazzanella, Alexis und Krämer, Dennis (Hrsg.): Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2. S. 107-132, ISBN: 978-3-89746-190-1, Dechema, Frankfurt am Main.
Zeitschriftenbeiträge (peer-reviewed)
Kaul, Anja; Böllmann, Andrea; Thema, Martin et al. (2022): Combining a robust thermophilic methanogen and packing material with high liquid hold-up to optimize biological methanation in trickle-bed reactors. Bioresource Technology, Vol. 345, 126524, accepted: Dezember 2021. DOI: 10.1016/j.biortech.2021.126524.
Thema, Martin; Weidlich, Tobias; Kaul, Anja; Böllmann, Andrea et al. (2021): Optimized biological CO2-methanation with a pure culture of thermophilic methanogenic archaea in a trickle-bed reactor. Bioresource Technology, Vol. 333, August 2021, 125135. DOI: 10.1016/j.biortech.2021.125135.
Thema, Martin; Bauer, Franz; Sterner, Michael (2019): Power-to-Gas: Electrolysis and methanation status review. Renewable and Sustainable Energy Reviews 112, S. 775–787. DOI: 10.1016/j.rser.2019.06.030.
Thema, Martin; Weidlich, Tobias; Hörl, Manuel; Bellack, Annett; Mörs, Friedemann; Hackl, Florian et al. (2019): Biological CO2-Methanation: An Approach to Standardization. energies 12 (9), S. 1670. DOI: 10.3390/en12091670.
Thema, Martin et al. (2016): Necessity and Impact of Power-to-Gas on Energy Transition in Germany. Energy Procedia. 99, S. 392-400. DOI: 10.1016/j.egypro.2016.10.129.
Dissertation
Thema, Martin (2020): Process optimization for microbial biosynthesis of methane in a trickle-bed reactor for Power-to-Gas applications: the ORBIT-process. Dissertation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU); Ostbayerische Technische Hochschule (OTH Regensburg), Erlangen-Nürnberg, Regensburg. Lehrstuhl Energieverfahrenstechnik (EVT); Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES). Veröffentlichungsdatum: 30.09.2021. URN: urn:nbn:de:bvb:29-opus4-150567, DOI: 10.2370/9783844076561. ISBN: 978-3-8440-7656-1. Als Print erhältlich via Shaker-Verlag (49,80 € / 62,30 SFr), Download via OPUS FAU Server.
Regelsetzung
Koautor VDI 4635 Power-to-X – Blatt 1.3 Methanisierung – Systemparameter und Messgrößen. Im Gründruck erschienen: April 2022. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Beuth-Verlag, Berlin.
Mitarbeit an der VDI-Agenda Power-to-X-Technologien für die Sektorenkopplung. VDI, November 2021. Kostenfreier Download hier.
Mitarbeit an der Stellungnahme des VDI zum Thema „H2-Readiness von LNG-Terminals“. Juli 2022.
Poster und Tagungsbeiträge
Thema, Martin et al. (2019): Biological CO2-Methanation: an Approach to Standardization. Poster on 6th International Conference on Renewable Energy Gas Technology REGATEC, May 20th-21st 2019, Malmö, Sweden.
Thema, Martin et al. (2019): Optimizing biological CO2-methanation in a trickle-bed reactor: the ORBIT-Project. Poster on 6th International Conference on Renewable Energy Gas Technology REGATEC, May 20th-21st 2019, Malmö, Sweden.
Böllmann, Andrea; Stöckl, Richard; Kalb, Larissa; Thema, Martin et al. (2019) Microbial biosynthesis of methane in a trickle-bed reactor for Power-to-Gas applications. Poster on international VAAM Workshop 2019. „Biology of Microorganisms Producing Natural Products“. 29.04.2019, Jena, Germany.
Weidlich, Tobias; Trabold, Thomas; Thema, Martin; Karl, Jürgen; Sterner, Michael (2019): Trickle-Bed Reactor for Biological CO2-Methanation. Poster on 13th International Renewable Energy Storage Conference IRES 2019, March 12th-14th 2019, Düsseldorf, Germany.
Thema, Martin; Bauer, Franz; Sterner, Michael (2019): Power-to-Gas world status report. Poster on 13th International Renewable Energy Storage Conference IRES 2019, March 12th-14th 2019, Düsseldorf, Germany.
Thema, Martin et al. (2019): Optimierung biologischer CO2-Methanisierung im Rieselbett-Reaktor: das ORBIT-Projekt. Poster am. 4. Regensburger Energiekongress, 26.-27.02.2019, Regensburg.
Thema, Martin (2016): Biologische Methanisierung aus Sicht der Energiewende – Bedeutung, Wirtschaftlichkeit, Anwendung und Fortschritt der Speichertechnologie Power-to-Gas. Beitrag im Tagungsband zum 2. Fachforum Biologische Methanisierung, Ostbayerisches Technologie Transfer Institut e.V., Regensburg.
Thema, Martin; Sterner, Michael (2013): Power-to-Gas – Perspektiven einer jungen Technologie. In: Bruhns, Hardo (Hrsg.): Tagungsband zur Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Arbeitskreis Energie (AKE). ISBN: 978-3-9811161-4-4, Bad Honnef, 2013.
Thema, Martin (2013): Power-to-Gas – A young Technology’s Perspective. Applied Research Conference (ARC), ISBN: 978-3-8440-2274-2, Shaker, Deggendorf.
Studien und Forschungsberichte
(öffentlich zugänglich)
Thema, Johannes; Thema, Martin (2019): Pumpspeicherkraftwerke in stillgelegten Tagebauen am Beispiel Hambach-Garzweiler-Inden. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH; Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), OTH Regensburg. Wuppertal (Wuppertal Paper, 194). Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-72111.
Thema, Martin; Sterner, Michael (2019): Power-to-Gas Pilotanlage geht in Betrieb. Forschungsbericht der OTH Regensburg, S. 54-55. ISBN: 978-3-9818209-6-6.
Sterner, Michael; Thema, Martin et al. (2015): Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG. Regensburg, Berlin, Hamburg.
Sterner, Michael; Thema, Martin (2015): Stromspeicher in der Energiewende – Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, für Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Forschungsbericht, S. 26-27, ISBN: 978-3-00-048-589-3.
Sterner, Michael; Eckert, Fabian; Thema, Martin; Bauer, Franz (2015): Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung. Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover Messe. Regensburg, Berlin, Hannover.
Sterner, Michael; Thema, Martin et al. (2014): Stromspeicher in der Energiewende – Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, für Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Studie im Auftrag von Agora Energiewende, 05/10-S-2014/DE, Berlin.
Thema, Martin et al. (2015): Bedeutung und Notwendigkeit von „Windgas“ für die Energiewende in Deutschland – Ausbaupfad und Mehr-Ebenen-Perspektive auf eine Nischentechnologie vor der Markteinführung. Forschungsbericht, S. 24-25, ISBN: 978-3-00-048-589-3.
Sonstige Veröffentlichungen
Thema, Martin (2022): Wasserstoff – Stoff der Zukunftsträume? Vorwort zur Broschüre „Wasserstoff – Zukunft innovativ gestalten von HTI Gienger (GG Gruppe). Download Broschüre als pdf-Datei.
Thema, Johannes und Thema, Martin (2019): Nach Kohleausstieg: Vom Tagebau zum Pumpspeicherkraftwerk. Online-Beitrag, Stiftung Energie & Klimaschutz.
Thema, Martin (2016): Vergleich der Energiespeichermöglichkeiten. Grafikbeitrag zur Sonderausstellung energie.wenden des Deutschen Museums in München.
Thema, Martin (2016): Stromspeichertechniken im Überblick. Grafikbeitrag in: Spruth, Johannes, Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): Strom und Wärme – Wege zum energieautarken Haus, S. 44, ISBN: 978-3-86336-066-5, Düsseldorf.
Thema, Martin et al. (2016): Energiespeicherwende: Power-to-Gas als essenzieller Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung. Initiative CO2, Beitrag im Projekthandbuch 2016.
Thema, Martin (2015): Speicherwende: Power-to-Gas als essentieller Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung – Globale Speicherwende für den Klimaschutz. Online-Beitrag im EnBW-Dialog Energiezukunft.